Buchungssätze bilden
Buchungssätze sind ein zentraler Bestandteil der doppelten Buchführung.
Sie bestehen aus mindestens zwei Konten: einem Konto, das im Soll, und einem anderen Konto, das im Haben angesprochen wird.
Hier sind einige grundlegende Beispiele für Buchungssätze:
- Kauf von Büromaterial gegen Barzahlung:
- Büromaterial (Soll)
- Kasse (Haben)
- Buchungssatz: Büromaterial an Kasse
- Eingang einer Kundenrechnung auf das Bankkonto:
- Bank (Soll)
- Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Haben)
- Buchungssatz: Bank an Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
- Überweisung der Miete vom Bankkonto:
- Mietaufwand (Soll)
- Bank (Haben)
- Buchungssatz: Mietaufwand an Bank
- Entnahme von Waren durch den Eigentümer für private Zwecke:
- Privatkonto (Soll)
- Waren (Haben)
- Buchungssatz: Privatkonto an Waren
- Verkauf von Fertigerzeugnissen auf Ziel (Rechnung an den Kunden):
- Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Soll)
- Umsatzerlöse (Haben)
- Buchungssatz: Forderungen aus Lieferungen und Leistungen an Umsatzerlöse
Jeder Buchungssatz muss aus beruflichen Zwecken in einer doppelten Buchführung sowohl eine Soll-Buchung als auch eine Haben-Buchung beinhalten und der Wert der Buchungen muss sich ausgleichen. Wenn du spezifische Geschäftsvorfälle hast, helfe ich gerne dabei, die passenden Buchungssätze zu formulieren.