Beratung unter: 030 - 814 509 2717

$himage = get_header_image(); $attachment_id = attachment_url_to_postid(get_header_image()); ?>

Aufbewahrungsfristen Buchhaltung Konsequenzen bei Nichteinhaltung

1. März 2025

Die Nichteinhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen in der Buchhaltung kann eine Reihe von rechtlichen und finanziellen Konsequenzen mit sich bringen. Im Folgenden sind die wichtigsten möglichen Konsequenzen zusammengefasst: 1. Steuerschätzungen: Wenn das Finanzamt bei einer Prüfung feststellt, dass Unterlagen fehlen oder nicht ordnungsgemäß aufbewahrt wurden, kann es zur Schätzung der Besteuerungsgrundlagen übergehen. Eine Schätzung erfolgt oft […]

Unterschiede zwischen Aktiv- und Passivkonten

1. März 2025

In der Buchführung wird zwischen Aktiv- und Passivkonten unterschieden. Diese Kontenarten sind Teil der Bilanz und helfen dabei, die finanzielle Situation eines Unternehmens zu strukturieren und übersichtlich darzustellen. Hier sind die wesentlichen Unterschiede und Eigenschaften beider Kontenarten: Aktivkonten Definition: Aktivkonten erfassen alle Vermögenswerte eines Unternehmens. Sie zeigen, was das Unternehmen besitzt und wie die Mittel […]

Tipps zur fristgerechten Abgabe der Gewerbesteuererklärung

1. März 2025

Die fristgerechte Abgabe der Gewerbesteuererklärung ist entscheidend, um Strafen und Verzugszinsen zu vermeiden. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können, Ihre Erklärung rechtzeitig und korrekt abzugeben: 1. Fristen fest im Blick behalten: Markieren Sie sich die Fälligkeiten im Kalender (z.B. 31. Juli für die reguläre Einreichung und ggf. Ende Februar des übernächsten Jahres für […]

Die wichtigsten Fristen für die Gewerbesteuer

1. März 2025

Bei der Gewerbesteuer gibt es mehrere wichtige Fristen, die Unternehmen und Selbstständige beachten müssen. Diese Fristen beziehen sich auf die Abgabe der Steuererklärungen, die Zahlungsfristen und die Einspruchsfristen. Hier sind die wesentlichen Fristen im Überblick: 1. Abgabe der Gewerbesteuererklärung: Reguläre Abgabefrist: Die Gewerbesteuererklärung muss grundsätzlich bis zum 31. Juli des Folgejahres (des Steuerjahres) beim Finanzamt […]

Leitfaden zur Erstellung einer GuV

1. März 2025

Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist ein zentrales Element des Jahresabschlusses eines Unternehmens. Sie gibt Auskunft über die Ertragslage des Unternehmens und zeigt, wie der Gewinn oder Verlust innerhalb eines bestimmten Zeitraums erzielt wurde. Hier ist ein Leitfaden zur Erstellung einer GuV: 1. Vorbereitung und Grundlagen Bevor Sie mit der Erstellung der GuV beginnen, stellen […]

Unterschiede zwischen Einkommensteuer und Körperschaftsteuer

1. März 2025

Die Einkommensteuer und die Körperschaftsteuer sind zwei unterschiedliche Steuerarten, die in Deutschland von natürlichen Personen und juristischen Personen erhoben werden. Hier sind die wesentlichen Unterschiede zwischen diesen beiden Steuerarten: 1. Steuerpflichtige Einkommensteuer: Steuerpflichtige: Natürliche Personen, einschließlich Einzelunternehmer, Freiberufler und Gesellschafter von Personengesellschaften (z.B. GbR, OHG, KG). Umfang: Besteuert wird das Einkommen aus verschiedenen Einkunftsarten wie […]

Die wichtigsten steuerlichen Pflichten

1. März 2025

Die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens sind vielfältig und hängen unter anderem von der Größe des Unternehmens, der Rechtsform und der Art der Geschäftstätigkeit ab. Hier sind die wichtigsten steuerlichen Verpflichtungen, die Unternehmer in Deutschland beachten müssen, detailliert erklärt: 1. Umsatzsteuer a. Umsatzsteuer-Voranmeldung Frequenz: In der Regel monatlich oder vierteljährlich, abhängig vom Umsatz des Vorjahres. Inhalt: […]

Leitfaden für die Buchhaltung im kleinen Unternehmen

1. März 2025

Ein umfassender und detaillierter Leitfaden für die Buchhaltung in einem kleinen Unternehmen kann Unternehmern helfen, ihre Finanzen effizient zu verwalten, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Hier ist ein solcher Leitfaden: Leitfaden für die Buchhaltung im kleinen Unternehmen 1. Einführung in die Buchhaltung Die Buchhaltung ist die systematische Erfassung, Verarbeitung und Überwachung […]

Konsequenzen bei Nichteinhaltung der Aufbewahrungspflichten

28. Februar 2025

Die Nichteinhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kann schwerwiegende Konsequenzen für Unternehmen und andere Organisationen haben. Diese Konsequenzen können sowohl steuerliche, zivilrechtliche als auch strafrechtliche Natur sein. Hier sind einige der wichtigsten Konsequenzen im Detail: Steuerliche Konsequenzen Steuerschätzungen: Wenn Aufzeichnungen nicht verfügbar sind, kann das Finanzamt die steuerlichen Grundlagen schätzen. Dies kann zu einer erheblichen Steuernachzahlung führen. […]

Finanzbuchhalter Aufgaben

28. Februar 2025

Finanzbuchhalter Aufgaben – Werden Sie zum erfolgreichen Unternehmer mit unserem Buchhaltungsservice Warum Buchhaltung für Ihren Geschäftserfolg unverzichtbar ist Buchhaltung ist das Rückgrat jedes erfolgreichen Unternehmens. Eine präzise und gut geführte Buchhaltung bietet Ihnen klare Einblicke in die finanzielle Gesundheit Ihres Unternehmens und unterstützt Sie dabei, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. In einer wettbewerbsintensiven Geschäftswelt ist es […]